top of page

Psychotherapie

IMG_0835.jpg
Icon_White.png

Psychotherapie ist eine professionelle, wissenschaftlich fundierte Behandlungsform die darauf abzielt, Menschen bei der Bewältigung von emotionalen, psychischen oder körperlichen Herausforderungen oder Krisen zu unterstützen.

 

Psychotherapeut:innen helfen Menschen, ein besseres Verständnis für eigene Gedanken und Gefühle zu erlangen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und das persönliche Wohlbefinden zu steigern.

Psychotherapie wird ebenso genutzt, um eigene Verhaltensmuster besser zu verstehen, sowie die Entfaltung von Stärken und Potenzialen, und somit die eigene Lebensqualität zu verbessern.

 

​

Im Mittelpunkt der Therapie von „Person zu Person“, steht nicht alleine „das Problem“ oder eine „Diagnose“, sondern vielmehr „der Mensch“ mit seiner gesamten gegenwärtigen Situation und seiner persönlichen Wirklichkeit.
Icon_White.png

Personzentrierte

Psychotherapie

 

auch Gesprächstherapie oder Klientenzentrierte Psychotherapie genannt, wurde von Carl R. Rogers (1902-1987) begründet. Sie geht davon aus, dass unter dem Vorliegen bestimmter Voraussetzungen jedem Menschen die Fähigkeit innewohnt, sich in eine positive Richtung zu entwickeln, mit Problemen, Lebenskrisen oder Leidenszuständen umzugehen und sein Leben konstruktiv zu gestalten.
Diese günstigen Voraussetzungen bietet das therapeutische Beziehungsangebot. Sie basieren auf:

  • empathischer Einfühlung

  • bedingungsloser Wertschätzung

  • Echtheit bzw. Transparenz seitens der/des Therapeuten/ Therapeutin.

​​

In solch einem neutralen Klima können Sie im Laufe des Therapieprozesses zunehmend zu sich selbst finden und sich selbstbestimmt und frei entfalten.

Vertrauen in den eigenen Wert

Das Vertrauen in den eigenen Wert, sowie die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle werden auf diesem Wege gestärkt, was dazu beiträgt bewusster, flexibler und realistischer mit sich selbst und anderen umzugehen.

Die Personzentrierte Psychotherapie, ist eine vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannte Heilmethode psychischer Leidenszustände. Sie ist wissenschaftlich fundiert und gewährleistet somit auch eine Qualitätssicherung.

Gesellschaftlich setzt sich der Personzentrierte Ansatz für eine verbesserte Dialogfähigkeit zwischen Menschen ein, philosophisch ist er der humanistischen Psychologie verbunden.

Die Therapeut:innen

Axel Weixlbaumer Psychotherapie Schlierbach .jpg
Icon_White.png

Axel Weixlbaumer, BA

Personzentrierter Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Sozialarbeiter

​​

 

axel.weixlbaumer@werden.co.at
+43 650 461 434 5

Jana Schenk.png
Icon_White.png

Jana Schenk, MSc

Personzentrierte Psychotherapeutin  in Ausbildung unter Supervision, Rehabilitationspsychologin

​​

​

jana.schenk@werden.co.at
+43 664 883 953 05

 

Icon_White.png

Angebot

In der psychotherapeutischen Praxis unterstützen wir sie bei der Bewältigung von

  • Ängsten

  • Panikattacken

  • Beziehungsthemen 

  • Zwängen

  • Männerthemen

  • depressiven Erkrankungen

  • Lebenskrisen 

  • mangelndem Selbstwert

  • Belastungsreaktionen (emotionale Überlastung, Trennung, Todesfall, Jobverlust, Erkrankung, etc.)

  • Burnout

  • psychsomatischen Symptomen

  • Suchtproblematik

  • familiären Konflikten

  • Essstörungen

bottom of page