

Axel Weixlbaumer, BA
Psychotherapie
Trotz Ähnlichkeiten sind wir Menschen unverwechselbar einzigartig. Individualität ist uns schon in die Wiege gelegt. Uns verbindet der Wille nach persönlicher Entwicklung, sowie die Sehnsucht nach konstruktiven Beziehungen. Werden diese Bestrebungen durch Einflüsse – welcher Art auch immer – behindert, löst dies innere Spannung aus. Psychotherapie soll dabei helfen, den inneren Spannungszustand wieder zu lösen, Selbstwert zu stärken und einen positiveren Blick auf das aktuelle Sein zu entwickeln. Dabei wird eine therapeutische Haltung von Einfühlsamkeit, unbedingter Wertschätzung und Aufrichtigkeit angeboten, um seelisches Wachstum zu fördern.

Berufserfahrung
-
Freie Praxis in Schlierbach und Steyr
-
Lehrbeauftragter an der Schule für Sozialbetreuungsberufe (Schiefersederweg, Linz)
-
Therapeutisch aufsuchende Familienhilfe im Rahmen von atFAM
-
Bewährungshelfer, Verein Neustart (Einzelberatung, Leitung von Gruppen, Antigewalttraining, Teamleitung)
-
Sozialpädagogischer Betreuer im stationären Setting, Soziale Initiative
-
Betreuer von beeinträchtigen Menschen, Institut Hartheim Zweigstelle Auingerhof (Intensivwohngruppe für Menschen mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung)
-
Sozialpädagogischer Betreuer im stationären Setting, Zentrum Spattstraße (Intensivwohngruppe für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen)
-
Schön für behinderte Menschen GesmbH (Betreuuer einer Tagesheimstätte mit mehrfach beeinträchtigten Menschen / Einzelbetreuer eines verhaltensauffälligen Klienten).

Qualifikationen
-
personzentrierter Psychotherapeut (ÖGWG)
-
Fachspezifikum für personzentrierte Psychotherapie im Rahmen der ÖGWG (Masterstudienlehrgang an der Donauuniversität Krems)
-
Psychotherapeutisches Propädeutikum im Rahmen der ÖGWG
-
BA Soziale Arbeit (Fachhochschule Linz)
-
Ausbildung zum Fachsozialberater für Behindertenbegleitung (Schule für Sozialbetreuungsberufe; Linz)
-
Lehrgang zur Leitung von Entlassungsgruppen im Kontext der straffälligen Hilfe (Verein Neustart)
-
diverse Fortbildungen in Gesprächsführung, Gruppenleitung, Gruppendynamik etc.